Autohaus-toepner-logo Skoda-service VW-Service Wohnmobilservice
Menü-Autohaus-Toepner
Funkton, Arbeitsweise und Instandhaltung einer Servolenkung

Funkton, Arbeitsweise und Instandhaltung einer Servolenkung

Autofahrer am Lenkrad

Das Leben eines jeden Fahrzeugfahrers wird durch die Servolenkung erleichtert. Um den Wagen in kurvigen Strecken zu steuern, mussten Fahrer eines älteren Kraftfahrzeuges noch enorm viel Kraft aufbringen. Das lag daran, dass man den Widerstand des Autogewichtes, der auf das Lenkrad einwirkte, überwinden musste. Dies führte zu einem unangenehmen Fahrverhalten auf der Straße.

Inhaltsverzeichnis:

Aus diesem Grund war unter anderem die erstmals serienmäßige Servolenkung am Fahrzeug eine riesige Erleichterung aller Autofahrer. Mit der Hilfe der Servolenkung änderte sich das bisherige Lenkgefühl grundlegend. Durch die Unterstützung einer Servolenkung wird die benötigte Kraft fürs Lenken stark reduziert, sodass quasi das Abbiegen mit einer Hand möglich ist. Bei einem Defekt der Servolenkung benötigt man allerdings deutlich mehr Kraft, um das Autolenkrad zu bewegen.

Servolenkung: Antrieb

Zwei verschiedene Varianten der Servolenkung gibt es. Die Servolenkungen in Fahrzeugen können auf elektrischer oder auf hydraulischer Basis arbeiten. Das Wichtigste einer Lenkhilfe ist entweder ein elektrischer Servomotor oder eine hydraulisch angetriebene Servopumpe. Die Lenkungen mit der sogenannten Servopumpe sind aber weitaus mehr verbreitet.

Servolenkung: durch Servopumpe

Bei der Variante mit der Servopumpe ist zwischen dem Lenkgetriebe und dem Steuerrad ein Servoventil verbaut. Dieses Drehventil wird über eine angeschlossene Servopumpe mit Öl versorgt. Ein Zylinder setzt das System unter Druck und wandelt den Druck in Kraft um. Das bedeutet weniger Kraftaufwand zum Lenken, da die Kraft über das Lenksystem erzeugt werden kann.

Servolenkung : durch einen Motor

Zwar erfüllt ein elektrisch angetriebener Motor den gleichen Zweck, aber er arbeitet mit Bordstrom. Hier ist das Hauptaggregat ein sogenannter Elektromotor zwischen dem Lenkgetriebe und dem Lenkrad. Die Autoelektronik bekommt von Sensoren Hinweise, wodurch dann der Elektromotor angesteuert wird. Anstatt hydraulischer Schläuche verfügt diese Variante über Elektrokabel. Bei dieser Bauart sind keine Servopumpe und Zylinder nötig.

Servolenkung: Arbeitsweise

Facharbeiter hält Servolenkung in der Hand

Die Servopumpe bei einer hydraulischen Servolenkung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Drucks im Lenksystem. Das Servoventil öffnet sich beim Abbiegen und anhand der Pumpe wird extra Hydrauliköl in das Lenksystem eingespritzt. Mit vermehrten Einschlag des Lenkrades, erhöht sich die Menge des dazu geführten Öls. Somit steigt der Druck und parallel auch die bereitgestellte Kraft. Sollte der Druck einmal nicht benötigt werden, fließt das Öl in das Auffangbecken zurück.

Die elektrische Servolenkung erhält ihre Hinweise über die benötigte Lenkkraft von Winkellagegebern. Anschließend gelangen diese Informationen an die Fahrzeugelektronik. Die Elektronik steuert dann den Elektromotor in der gewünschten Kraft.

Durch die stufenlose Drehzahlregelung können sowohl Servopumpen als auch Elektromotoren drehzahlvariabel ausgelegt werden. Dadurch wird das Fahren auf Landstraßen und das Einparken oder Abbiegen enorm erleichtert. Bei langsamer Fahrt wird dem Elektromotor bzw. der Servopumpe mehr Leistung zur Verfügung gestellt als sie bei schneller Fahrt zur Verfügung steht.

Servolenkung: Instandhaltung

Aufgrund der Verkehrssicherheit muss die Servolenkung regelmäßig überprüft werden. Eine mit Strom betriebene Servolenkung ist nicht so aufwändig in der Wartung, wie eine mit Öl betriebene. Ebenso muss die Dichtigkeit des Systems (Dichtungen, Schläuche, Verbindungen, etc.) stets kontrolliert werden. Bei der elektrischen Variante sind insbesondere die Welle und die Lager auf Verschmutzungen und Beschädigungen zu überprüfen.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Werkstatttermin

FAQ:

Was kann man machen, wenn die Servolenkung nicht mehr funktioniert?
Beim Ausfall der Servolenkung ist eine Weiterfahrt in der Regel immer noch möglich. Allerdings muss man deutlich mehr Kraft aufwenden zum Lenken. In solch einer Situation ist es ratsam, schnell eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Hierzu können Sie gerne die Experten von Autohaus Toepner kontaktieren. Wir kümmern uns zuverlässig und professionell um Ihr Anliegen.

Merkt man, wenn die Servolenkung defekt ist?
Ja. Die Lenkung des Fahrzeuges funktioniert dann deutlich schwergängiger.

Kann man Servoöl selbst nachfüllen?
Ja. Aber hier empfiehlt es sich, lieber zu einer Fachwerkstatt wie zum Beispiel dem Autohaus Toepner zu gehen. Denn so können Sie sich sicher sein, dass alles fachmännisch erledigt wird.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Autoankauf

scroll-up-button