Autohaus-toepner-logo Skoda-service VW-Service Wohnmobilservice
Menü-Autohaus-Toepner
Kfz-Werkstatt: Wege, wie man Geld spart!

Kfz-Werkstatt: Wege, wie man Geld spart!

Zwei Mechaniker in der Autowerkstatt

Ob Inspektion oder Reparatur: In einigen Situationen kann sogar schon eine kleine Werkstattarbeit am Fahrzeug enorm viel Geld kosten. Dies lässt sich allerdings ganz einfach vermeiden – ohne negative Folgen für das Auto.

Im Schnitt zahlen Autofahrer hier zu Lande etwa 450 Euro pro Jahr für Wartungen und Reparaturen ihres Wagens. Allerdings kommen zusätzlich noch etwaige Unfallreparaturkosten dazu, weil diese nicht in der Statistik berücksichtigt sind.

Die oben erwähnten Kosten lassen sich nicht umgehen – aber dafür senken. Im folgenden Abschnitt listen wir Ihnen einige nützliche Tipps auf:

  • Es ist ratsam, nur nach Teilen des freien Marktes zu fragen – das gilt auch für  herstellergebundene Kfz-Werkstätten. Denn die Ersatzteile der Zulieferer sind nicht unbedingt schlechter als die Teile der Fahrzeugbauer. Aber oftmals sind die Teile um einiges günstiger. Von Markenwerkstätten können diese Teile auch bezogen und eingebaut werden.
  • Herstellergebundene Werkstätten sind in den meisten Fällen teurer, als freie Werkstätten. Viele Fahrzeugbesitzer befürchten Komplikationen mit der Garantie, wenn sie nicht die Vertragswerkstatt des Herstellers ansteuern. Hierzu gibt es aber absolut keinen Grund. Denn im Garantiefall zählt im Nachhinein nur, wer das Problem am Fahrzeug verursacht hat und nicht, wo Wartungen durchgeführt wurden. Ebenso stehen auch kostenlose Neuwagengarantien nicht auf dem Spiel, falls Sie eine freie Autowerkstatt wählen.

Es gibt aber einige Ausnahmen: Beispielsweise, wenn der Vertrag mit Ihrer Autoversicherung einen Punkt zur Werkstattbindung enthält; dann sollten Sie sich selbstverständlich an diese Abmachung halten. Sie sollten also nur eine Werkstatt ansteuern, die Ihre Versicherung akzeptiert. Am besten, informieren Sie al erstes Ihre Versicherung über den Schaden. Im Anschluß wird Ihnen die Versicherung mitteilen, zu welcher Werkstatt Sie gehen können. Wenn man sich nicht an diese Klausel der Versicherung hält, muss natürlich damit gerechnet werden, dass man einen Teil der Werkstattkosten selbst bezahlen muss.

Ersatzteile müssten preisgünstiger sein

Seit vielen Jahren gibt es Beschwerden, die eine Änderung der Politik fordern. Zulieferer sollten im Wettbewerb auf dem Teilemarkt mehr Spielraum haben. Momentan können Autohersteller Lieferanten daran hindern, bestimmte Komponenten wie Außenscheinwerfer, Motorhauben und Spiegel herzustellen und zu vertreiben. Und auch die im Vergleich zu anderen EU-Ländern hohen Unfallkosten in Deutschland sind auf ein aktuelles Gesetz zurückzuführen. Ein entsprechendes Gesetz, das von der Bundesregierung ausgearbeitet wird, lässt jedoch hoffen, dass diese Problem in Zukunft ein Ende haben werden.

Das könnte Sie eventuell auch interessieren:
Werkstatttermin

FAQ:

Ist jede Werkstatt in der Lage, eine Inspektion am Auto durchzuführen?
In der Regel ja. Man kann eine Inspektion in jeder freien Werkstatt oder Vertragswerkstatt durchführen lassen.

Ist eine sogenannte Werkstattbindung vorteilhaft?
Sollte das versicherten Auto kein Neufahrzeug mehr sein, ist es sinnvoller, eine Werkstattbindung zu haben. Denn so kann in der Regel eine professionelle Arbeit garantiert werden.

Ist eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt besser?
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Wir empfehlen, dass wenn das Auto noch neuwertig ist und Garantie hat, zu einer speziellen Vertragswerkstatt zu gehen. Dasselbe gilt für komplizierte Reparaturen.

Gerne können Sie die Experten von Autohaus Toepner kontaktieren. Bei uns wird Ihnen professionell weitergeholfen. Wir arbeiten stets transparent und bieten unseren Kunden fachkundige durchgeführte Reparaturen zu fairen Preisen – überzeugen Sie sich selbst!

Das könnte Sie auch interessieren:
Autohaus toepner

scroll-up-button