Autohaus-toepner-logo Skoda-service VW-Service Wohnmobilservice
Menü-Autohaus-Toepner
Scheibenwaschanlage kaputt? Ursachen und Lösungen!

Scheibenwaschanlage kaputt? Ursachen und Lösungen!

Mann wechselt Scheibenwischer am Fahrzeug

Es gehört zur Standardausstattung eines jeden Kraftfahrzeuges und ist eine selbstverständliche Routine: Wenn die Frontscheibe Ihres Autos verschmiert ist und Sie dadurch keinen freien Blick nach vorne haben, dann müssen Sie mit einem einfachen Handgriff die Scheibenwaschanlage aktivieren. Was aber können Sie machen, wenn die Scheibenwaschanlage defekt ist und kaum Wasser herauskommt? In diesem Ratgeber finden Sie Tipps, wie Sie das Problem selbst beheben können. Außerdem können Sie nachlesen, welche komplexeren Defekte noch für Ihre kaputte Scheibenwaschanlage verantwortlich sein könnten. Zudem geben wir Ihnen einen Überblick über mögliche Reparaturkosten.

Inhaltsverzeichnis:

Kaputte Scheibenwaschanlage: häufigste und einfachste Ursache

Der einfachste Grund, weshalb die Scheibenwaschanlage nicht funktioniert, ist, dass kein Wasser mehr im Behälter vorhanden ist. Es könnte aber auch gut sein, dass das Wasser in den kalten Wintertagen über Nacht eingefroren ist, wenn nicht mehr genügend Frostschutzmittel da war. In solch einer Situation müssten Sie warten, bis es auftaut, um anschließend neues Frostschutzmittel nachzufüllen. Ebenso ist es möglich, dass im Winter die sogenannten Wischblätter an der Frontscheibe festfrieren. Wenn das der Fall sein sollte, müsste aber trotzdem Wasser aus den Düsen kommen. Diese aufgezählten Ursachen können Sie im Fall der Fälle zügig selbst beheben. Die beste Vorbeugung einer einwandfreien Funktion der Scheibenwaschanlage ist das regelmäßige Kontrollieren des Frostschutzmittels und des Wasserstandes. Wir empfehlen Ihnen, jedes Mal beim Tanken die Zeit zu nutzen, und einen Blick auf den Wasserstand der Scheibenwaschanlage zu werfen.

Defekte Scheibenwaschanlage: Anzeichen

  • Wenn die Anlage undicht ist, sollte unter Ihrem Wagen eine Wasserpfütze sichtbar sein.
  • Das Wasser im Behälter kommt bei Betätigung der Anlage mit zu wenig Druck auf die Frontscheibe.
  • Es kommt überhaupt kein Wasser aus den Düsen heraus.

Tipps: Wenn die Scheibenwaschanlage nicht funktioniert

Es kann durchaus sein, dass die Düsen manchmal verstopft sind und so kein oder nur wenig Wasser austreten kann. Wenn das bei Ihnen der Fall sein sollte, können Sie die Öffnungen kontrollieren und gegebenenfalls mit einer herkömmlichen Nadel vorsichtig die Verunreinigungen entfernen. Mit vorsichtig ist in diesem Falle gemeint, dass Sie keinen Druck bei der Reinigung mit der Nadel ausüben.

Die modernen Kraftfahrzeuge heutzutage sind oft mit sogenannten Fächerdüsen oder Mikrostrahlern ausgestattet. Sie haben den Vorteil, dass sie einen feinen Sprühstrahl erzeugen, der die komplette Scheibe benetzt. Diese feinen Düsen haben allerdings den Nachteil, dass sie ziemlich schnell verstopfen. Auch mit Druckluft kann man die Düsen effektiv frei bekommen. Deshalb ist es auf jeden Fall sinnvoll, dass Sie die Düsen überprüfen! Sollte das auch nicht helfen, empfehlen wir einen Besuch bei einer Fachwerkstatt wie zum Beispiel dem Autohaus Toepner. Das Autohaus Toepner kann Ihnen professionell und zuverlässig helfen – und das Ganze für einen fairen Preis.

Die Scheibenwaschanlage beim TÜV

Wenn Sie keine perfekte Sicht haben, haben Sie möglicherweise nicht alle Straßensituationen im Überblick. Dadurch wird ein Problem mit der Scheibenwaschanlage nicht nur mit Komfort, sondern auch mit Verkehrssicherheit in Verbindung gebracht. Die Scheibenwaschanlage wird daher beim TÜV standardmäßig mit überprüft. Ein Mangel an der Anlage kann eine zweite Vorführung beim TÜV erforderlich machen, wenn die Ursache nicht sofort behoben werden kann.

Welche Gründe sind für einen Defekt verantwortlich?

Abgesehen vom undichten, leeren oder gefrorenen Wasserbehälter der Scheibenwaschanlage, können diese Ursachen auch ein Grund sein:

  • Die Leitungen der Anlage sind undicht oder defekt.
  • Eine Sicherung der Anlage ist defekt.
  • Der sogenannte Lenkstockhebel ist kaputt.
  • Die Pumpe der Scheibenwaschanlage ist defekt.

Facharbeiter hält Scheibenwaschanlagenpumpe in den Händen

In den meisten Fällen kann letztlich nur die Diagnose in einer Fachwerkstatt wie zum Beispiel im Autohaus Toepner Klarheit über die tatsächliche Ursache und die Kosten bringen.

Scheibenwaschanlage defekt: Ursache finden und Werkstattkosten

Falls es sich um eine der oben aufgelisteten Ursachen handelt, kommen viele Kraftfahrzeugbesitzer eigenständig nicht weiter. Dies gilt in erster Linie für die genaue Diagnosenstellung und des Weiteren für die Reparaturkosten. In der Regel zeigt eine Funktions- und Sichtprüfung dem Facharbeiter sehr zügig, wo das Problem für die nicht funktionierende Anlage liegt. Defekte Sicherungen oder undichte Leitungen lassen sich rasch und oft zu bezahlbaren Kosten beheben. Sollte beispielsweise nur ein Verbinder der Anlage ausgetauscht werden, fallen die Reparaturkosten daher recht günstig aus. Wenn aber die gesamte Leitung ausgetauscht werden muss, können schnell mal Kosten von einer im dreistelligen Summe entstehen. Ebenso wird es automatisch teurer, wenn Original-Ersatzteile des Autoherstellers verwendet werden.

Das Teuerste an der Scheibenwaschanlage ist der Wechsel der Pumpe. Je nach Fahrzeugmodell bewegen sich die Kosten hierfür zwischen 25 und 75 Euro. Generell machen Kfz-Werkstätten nach der Diagnosenstellung einen Kostenvoranschlag, der Ihnen genaue Klarheit über die Kosten bringt. Sollte der sogenannte Lenkstockhebel defekt sein, wird die Reparatur allerdings komplizierter und logischerweise auch teuerer. In so einer Situation muss man den Lenkrad-Airbag demontieren, sodass die Arbeitskosten einen großen Teil der Rechnung ausmachen werden. Die Kosten liegen dann zwischen 80 und 350 Euro.

Defekte Scheibenwaschanlage: Fazit

Sie haben erfahren, dass Sie einige Ursachen für eine defekte Scheibenwaschanlage eigenständig beheben können. Bei komplizierteren technischen Fällen (Lenkstockhebel oder Pumpe defekt) müssen Sie aber unbedingt zum Fachmann. Dieser kann eine exakte Diagnose stellen und hat beim Einbau das fachmännische Fingerspitzengefühl. Letztlich ist die Scheibenwaschanlage ein sicherheitsrelevantes Bauteil des Fahrzeuges, weshalb sie beim TÜV immer auf ihre Funktion kontrolliert wird. Bei nicht korrekter Funktion der Scheibenwaschanlage, ist eine Wiedervorstellung beim TÜV sehr wahrscheinlich. Sie sollten es aber nicht bis dahin herauszögern, denn eine gute Sicht ist essenziell für die Sicherheit im Straßenverkehr. Verschmutzungen im Frühling oder Herbst, die durch Blüten, Staub und Blätter verursacht werden, lassen sich ohne Scheibenwaschanlage nur sehr schwer entfernen. Ebenso haben Sie während der Autofahrt ohne eine vollfunktionstüchtige Scheibenwaschanlage keine Chance auf einen optimalen Durchblick, wenn er dringend notwendig ist.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Autohaus toepner

FAQ:

Woher weiß ich, welches Scheibenwischermodell ich für mein Fahrzeug benötige?
Wenn Sie Ihre Fahrzeugdaten nicht wissen sollten, dann empfehlen wir Ihnen in Ihren Fahrzeugschein zu schauen. Es ist vollkommen ausreichend, wenn Sie ausfindig machen, welches Fahrzeugmodell und Baujahr Ihr Auto ist.

Was empfiehlt das Autohaus Toepner in Sachen Regelmäßigkeit des Scheibenwischerwechsels?
Die deutschen Autofahrer wechseln im Durchschnitt ihre Scheibenwischer alle 2 Jahre aus. Die Experten des Autohaus Toepner empfehlen allerdings, einmal im Jahr die Wischerblätter auszuwechseln.

Werden Scheibenwischer bei der Hauptuntersuchung überprüft?

Mann wechsle die Wischergummis der Anlage

Das nicht perfekte Funktionieren Ihrer Wischergummis macht sich durch Schlieren und Streifen auf der Autoscheibe bemerkbar. Allerspätestens dann sollten Sie sie austauschen. Beim TÜV werden verschlissene Wischergummis als geringer Mangel angesehen und sie stehen der Vergabe der Prüfplakette nicht im Wege. Sollte die Scheibenwaschanlage jedoch überhaupt nicht funktionieren, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie die Prüfplakette nicht bekommen.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Vw service

scroll-up-button