Autohaus-toepner-logo Skoda-service VW-Service Wohnmobilservice
Menü-Autohaus-Toepner
Zündkerzen: Defekte erkennen und effektiv lösen

Zündkerzen: Defekte erkennen und effektiv lösen

Automechaniker hält gebrauchte Zündkerzen in der Hand

Die Zündkerzen im Otto-Motor bewirken mehrere tausend Explosionen pro Minute, die seit über einhundert Jahren unsere individuelle Mobilität sichern. Als Verschleißteil müssen sie in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. In diesem Ratgeber klären wir, woran man erkennt, dass neue Zündkerzen benötigt werden, und wie der Wechsel genau vonstattengeht.

Inhaltsverzeichnis:

Die Funktion der Zündkerzen verstehen

Die Zündkerzen spielen eine entscheidende Rolle im Benzinmotor, der auch als Fremdzünder bekannt ist, da sie das Kraftstoff-Luftgemisch entzünden. Diese kontrollierten Explosionen sind essenziell für jede Autofahrt, weshalb die Zündkerzen zu den besonders wichtigen Komponenten des Motors zählen. Der von ihnen erzeugte Funke beeinflusst maßgeblich die Brennfunktion und kann die Effektivität sowie den Wirkungsgrad der Verbrennung entscheidend beeinflussen.

Der Aufbau einer Zündkerze im Detail

Die Struktur der Zündkerzen in Autos ist nahezu identisch. Eine Zündkerze besteht aus einem Metallkern, der von einem Isolator aus Keramik umgeben ist. Um den Metallkern herum befindet sich eine Metallhülle mit einem Gewinde. Durch das Einsetzen des Gewindes in den Zylinderkopf wird die Zündkerze an ihrem vorgesehenen Platz im Fahrzeug fixiert und erfüllt dort ihre Funktion.

Anzeichen für den Zündkerzenwechsel erkennen

Beschädigte Zündkerzen

Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass ein Wechsel der Zündkerzen ratsam ist, nicht nur akute Startprobleme. Wenn die Bauteile stark verrußt sind, kann der Motor zwar noch gestartet werden, aber seine Effizienz wird stark beeinträchtigt. Ungleichmäßige Zündungen können zu teuren Folgeschäden führen, die im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen können. Daher ist es besonders wichtig, die Diagnose sorgfältig zu betrachten.

Symptome wie ein allmählicher Anstieg des Benzinverbrauchs und schlechtere Abgaswerte sind nicht leicht vom Fahrer zu erkennen. Oftmals werden Autobesitzer erst durch einen trägen startenden Motor darauf aufmerksam, dass die Zündkerzen am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sind und ausgetauscht werden müssen. Darüber hinaus sind die folgenden Symptome besonders charakteristisch:

  • Abnahme der Motorleistung
  • Motor geht im Leerlauf aus
  • Ruckeln während der Fahrt

All diese Anzeichen weisen auf die Notwendigkeit hin, die Zündkerzen genauer zu überprüfen. Selbst Laien haben unter Berücksichtigung einiger Punkte die Möglichkeit, den Zustand der Zündkerzen anhand ihres Erscheinungsbildes eindeutig zu erkennen. Wenn zum Beispiel dichte schwarze Ablagerungen an der Kerze vorhanden sind, deutet dies darauf hin, dass ein Wechsel bevorsteht. Solche Ablagerungen können durch das Verbrennen von Kühlflüssigkeit bei einer beschädigten Zylinderkopfdichtung oder einem verschlissenen Motor entstehen. Auch verölte und verrußte Kerzen sollten ausgetauscht werden, um eine ordnungsgemäße Funktion des Motors in Zukunft sicherzustellen. Eine mögliche Ursache dafür können verschmutzte Luftfilter sein.

Beschädigungen am äußeren Isolator der Zündkerzen sind weitere deutliche Anzeichen für einen Defekt, der einen Austausch unvermeidlich macht. Dies kann durch spröde oder verhärtete Dichtgummis verursacht werden, die nach einigen Jahren ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Da ein beschädigter oder gebrochener Isolator zu Zündaussetzern führen kann, leidet insbesondere der Katalysator unter den Auswirkungen dieses Problems. Eine Verschmelzung der Zündkerze, erkennbar an einem weißen Schimmern, tritt durch chronische Überhitzung auf. Neben einer Funktionsstörung des Motors kann auch die Verwendung falscher Zündkerzen mit einem abweichenden Wärmewert eine mögliche Ursache sein, die einen sofortigen Austausch erforderlich macht.

Typische Lebensdauer von Zündkerzen berücksichtigen

Neben dem Auftreten erster Symptome gibt es noch ein weiteres Argument, das für einen baldigen Wechsel der Zündkerzen spricht. Viele Fahrzeughersteller geben Intervalle an, nach denen die Zündkerzen ausgetauscht werden sollten. Diese Intervalle variieren je nach Motor und liegen normalerweise zwischen 20.000 und 60.000 Kilometern. Bei einem planmäßigen Kundendienst wird eine Fachwerkstatt darauf hinweisen, falls das Wartungsintervall der Zündkerzen überschritten wurde. Auf diese Weise kann der Austausch der Zündkerzen erfolgen, noch bevor erste Schwierigkeiten auftreten, die möglicherweise zu Folgeschäden führen könnten.

Reinigung und Justierung der Zündkerzen durchführen

Facharbeiter reinigt mit einer Stahlbürste die Zündkerze

Das Vorhandensein von braunen Ablagerungen auf den Zündkerzen und ein übermäßig großer Elektrodenabstand werden manchmal als irreparable Schäden angesehen, die einen Austausch erforderlich machen würden. Tatsächlich ist es in solchen Fällen ausreichend, die Zündkerzen gründlich zu reinigen und neu einzustellen. Dies kann mithilfe der folgenden Schritte erfolgen:

Schritt 1: Entfernen Sie alle Zündkerzen aus dem Fahrzeug und ordnen Sie sie eindeutig den entsprechenden Zylindern zu.

Schritt 2: Verwenden Sie eine Messing-Drahtbürste, um Schmutzrückstände von den Zündkerzen zu entfernen.

Schritt 3: Überprüfen Sie den Elektrodenabstand und passen Sie ihn gegebenenfalls durch leichtes Klopfen an. Beachten Sie dabei die Angaben des Herstellers.

Schritt 4: Nach der Reinigung werden die wiedereingesetzten Zündkerzen während einer 30-minütigen Belastung, beispielsweise auf der Autobahn, Temperaturen von etwa 400 Grad Celsius ausgesetzt. Dadurch können sich die Zündkerzen selbst von Ablagerungen befreien.

Die richtigen Zündkerzen auswählen

Wenn es notwendig ist, die Zündkerzen im Auto zu wechseln, stellt sich die Frage nach den passenden Auswahlkriterien. Obwohl sie äußerlich ähnlich aussehen, unterscheiden sich die Zündkerzen in Bezug auf das Material, den Steigungswinkel des Gewindes, die Abmessungen, Hitzeresistenz und Zündgeschwindigkeit. Es wird empfohlen, einen Blick in das Handbuch des Fahrzeugs zu werfen, um dort Informationen über geeignete Zündkerzen zu finden. Bei der Suche im Internet genügt in der Regel die Eingabe des Fahrzeugs oder der Modellnummer, um kompatible Zündkerzen zu finden.

Die Zündkerzen eigenhändig austauschen

Mann tauscht Zündkerzen aus

Wenn Sie die Kosten einer Reparatur in einer Fachwerkstatt umgehen möchten, entscheiden Sie sich oft dafür, die Zündkerzen selbst zu wechseln. Bei neueren Fahrzeugen sind die Kerzen jedoch schwerer zu erreichen, und die erforderlichen technischen Fähigkeiten für den Wechsel können variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zugang zu den Zündkerzen nur möglich ist, wenn der Motor vollständig abgekühlt ist. In diesem Ratgeber werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Schritte, die beim Wechseln der Zündkerzen zu beachten sind.

Schritt 1: Lokalisieren Sie zuerst die Zündkerzen im Motorraum des Fahrzeugs, indem Sie die genauen Informationen im Handbuch nachschlagen. Entfernen Sie eventuell vorhandene kleine schwarze Deckel oder Kappen, die sie schützen. Lösen Sie auch die Zündkerzenstecker, während Sie die Zuordnung der Kerzen zu den einzelnen Zylindern beibehalten können.

Schritt 2: Lösen Sie nun die alten Zündkerzen mithilfe einer Zündkerzen-Nuss oder eines Maulschlüssels, um sie dann mit der Hand herauszudrehen. Reinigen Sie die Gewindelöcher gründlich mit einem Lappen. Die ausgedienten Zündkerzen sollten bei einem Autoverwerter oder auf dem Wertstoffhof entsorgt werden.

Schritt 3: Setzen Sie die neuen Zündkerzen beim Wechseln in die Position ein und drehen Sie sie locker in die Gewindelöcher ein. Das Anziehen muss mit dem richtigen Drehmoment erfolgen. Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um den richtigen Punkt zu finden. Wenn die Zündkerze zu locker eingedreht wird, kann sie den Durchgang schlechter abdichten und einen Wärmestau im Motorraum verursachen. Ein zu festes Anziehen kann das Gewinde beschädigen.

Hinweis: Für technisch versierte Personen gibt es eine Faustregel, um ohne den Einsatz eines Drehmomentschlüssels die richtige Position zu finden. Ziehen Sie die Zündkerze so fest wie möglich von Hand an und drehen Sie sie dann mit einem Maulschlüssel um etwa 90 Grad weiter.

Schritt 4: Setzen Sie alle Zündkerzenstecker wieder auf. Nach dem Wechseln können auch die schützenden Deckel oder Kappen wieder angebracht werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Schritt 5: Führen Sie einen Testlauf durch, um den Wechsel abzuschließen. Lassen Sie die Motorhaube geöffnet und starten Sie den Motor. Bei leichtem Gasgeben und im Leerlauf sollte sich der Motor nun normal verhalten, und es sollten keine Aussetzer oder Stottern auftreten, die vor dem Wechseln vorhanden waren.

Mögliche Fehlerquellen beim Wechsel beachten

Wenn sich ein Laie daran versucht, die Zündkerzen zu wechseln, können nach dem Wechseln verschiedene Fehlerbilder auftreten. Hier sind einige mögliche Szenarien:

  • Wenn ein Bauteil nicht ordnungsgemäß montiert wurde, kann ein Rappeln im Motorraum des Fahrzeugs zu hören sein. Überprüfen Sie, ob alle Schutzkappen richtig aufgesetzt wurden.
  • Wenn eine elektronische Fehlermeldung angezeigt wird, interpretiert der Bordcomputer den Wechsel möglicherweise als unsachgemäße Funktion. Wenn die Reparatur ordnungsgemäß am Fahrzeug durchgeführt wurde, erlischt die Meldung oft von selbst. In anderen Fällen ist möglicherweise eine Überprüfung in einer Werkstatt erforderlich.
  • Zylinderausfälle und ein Stottern des Motors deuten darauf hin, dass zumindest eine Zündkerze nicht ordnungsgemäß eingebaut wurde oder der Stecker nicht festsitzt. Bevor Sie eine Überprüfung durchführen, stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug vollständig abgekühlt ist. Durch erneutes Nachziehen der Zündkerzen beim Wechseln stellen Sie sicher, dass sie fest genug verankert sind.

Professioneller Zündkerzenwechsel in der Fachwerkstatt

Wenn Sie unsicher sind oder sich nicht selbst mit dem Wechseln der Zündkerzen befassen möchten, ist es ratsam, eine Auto Fachwerkstatt aufzusuchen. Dort stehen Fachleute mit entsprechenden Fähigkeiten und spezialisierten Werkzeugen bereit, um den Wechsel reibungslos durchzuführen. Insbesondere bei modernen Fahrzeugen, die präzises Timing erfordern, sind die technischen Anforderungen für diesen scheinbar einfachen Eingriff hoch.

Der Besuch einer Fachwerkstatt gewährleistet eine optimale Wartung Ihres Fahrzeugs und den Einsatz geeigneter Ersatzteile. Darüber hinaus können Garantien für die durchgeführten Arbeiten und die verwendeten Komponenten angeboten werden. Aus diesen Gründen ist die Werkstatt eine ansprechende Alternative für den Zündkerzenwechsel.

Bei Fragen oder zur Unterstützung bei Ihrem Zündkerzenwechsel kann Ihnen das Profiteam vom Autohaus Toepner in 71397 Leutenbach behilflich sein.

Kosten für den Zündkerzenwechsel im Überblick

Mann berechnet Kosten für Zündkerzenwechsel

Die Kosten für den Wechsel der Zündkerzen im Auto variieren je nach Hersteller, Modell und der Anzahl der Zylinder. Die Zündkerzen selbst sind in der Regel recht preiswert und Originalteile kosten etwa 5 bis 20 Euro. Jedoch können die Gesamtkosten je nach Fahrzeug unterschiedlich ausfallen.

Kleinwagen mit weniger Zylindern ermöglichen in der Regel einen kostengünstigen Austausch, während Motoren mit sechs oder sogar acht Zylindern höhere Kosten mit sich bringen.

Wenn Sie sich für den Wechsel in einer Fachwerkstatt entscheiden, halten sich auch die Lohnkosten in Grenzen. Die meisten Autos haben eine leicht zugängliche Anordnung der Zündkerzen, sodass keine umfangreiche Vorarbeit erforderlich ist. Der Austausch der Zündkerzen ist eine Standardprozedur, die zum täglichen Arbeitsablauf eines Mechanikers gehört.

Insgesamt können die Kosten für den Zündkerzenwechsel zwischen 80 und 300 Euro liegen. Angesichts der potenziell hohen Kosten, die durch einen Motorschaden infolge eines Defekts der Zündkerzen entstehen könnten, ist dies eine lohnenswerte Investition. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen und es ratsam ist, vorab ein Angebot in der Fachwerkstatt einzuholen.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Werkstatttermin

Fazit:

Das Wechseln der Zündkerzen im Auto ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, um die Effizienz und Leistung des Motors zu erhalten. Es kann sowohl von erfahrenen Autobesitzern als auch in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Die Kosten variieren je nach Fahrzeugmodell und der Anzahl der Zylinder, sind aber insgesamt eine lohnenswerte Investition im Vergleich zu möglichen Folgeschäden. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls der Austausch der Zündkerzen tragen zur langfristigen Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bei.

FAQ:

Welche Auswirkungen hat ein unsachgemäßer Zündkerzenwechsel?
Ein unsachgemäßer Zündkerzenwechsel kann zu Problemen wie falscher Zündung, Leistungsverlust, unruhigem Motorlauf und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen. Es ist wichtig, die Zündkerzen korrekt zu montieren und das richtige Drehmoment beim Anziehen zu verwenden, um solche Probleme zu vermeiden.

Kann ich verschiedene Marken oder Typen von Zündkerzen mischen?
Es wird empfohlen, die gleiche Marke und den gleichen Typ von Zündkerzen in Ihrem Fahrzeug zu verwenden. Das Mischen von verschiedenen Marken oder Typen kann zu ungleichmäßiger Verbrennung und Leistungsproblemen führen. Verwenden Sie die vom Fahrzeughersteller empfohlenen Zündkerzen oder konsultieren Sie einen Fachmann.

Können Zündkerzen gereinigt und wiederverwendet werden?
Obwohl Zündkerzen gereinigt werden können, wird empfohlen, sie in den meisten Fällen zu ersetzen. Durch Reinigung können Ablagerungen entfernt werden, aber die elektrische und thermische Leistungsfähigkeit der Zündkerze kann beeinträchtigt sein. Es ist ratsam, neue Zündkerzen zu verwenden, um eine optimale Motorleistung zu gewährleisten.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Tipps zur Vermeidung von Motorschäden
KFZ Werkstatt Wege, wie man Geld spart

scroll-up-button